Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der MPRINT Morlock Gmbh + Co. KG und unserer Website („Website“). Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten wir auf der Website erheben und für welche Zwecke wir diese verarbeiten und nutzen.
1. VERANTWORTLICHER / DIENSTEANBIETER
1.1. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und Diensteanbieter im Sinne des Digitalen-Dienste-Gesetzes (DDG) ist die MPRINT Morlock Gmbh + Co. KG, Ruhesteinstraße 349, DE-72270 Baiersbronn, info@mprint.de, vertreten durch die MPRINT Morlock Verwaltungsgesellschaft mbh, diese vertreten durch die die Geschäftsführer Michael Morlock und Marcus Stickel (nachfolgend „uns“ oder „wir“).
1.2. Unseren externen Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Dr. Thomas A. Degen, Fachanwalt für IT-Recht, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV Süd (DSB-TÜV), erreichen Sie unter datenschutz@mprint.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.
2. DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG UND -NUTZUNG BEI IHREM BESUCH UNSERER WEBSITE
2.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, das heißt, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- der Name Ihres Internet-Service-Providers,
- die Ihnen zugewiesene IP-Adresse,
- die Adresse der Internetseite, von der aus Sie unsere Website besuchen,
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
- die jeweils übertragene Datenmenge
- die von Ihnen besuchten Unterseiten unserer Website sowie
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuches auf unserer Website.
2.2. Auf die Daten haben wir sowie unsere IT-Dienstleister einschließlich unseres Host-Providers Zugriff, deren Server im Raum der europäischen Union stehen. Mit unserem Host-Provider haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
2.3. Diese genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
2.4. Aus Sicherheitsgründen werden Logfile-Informationen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 10 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
2.5. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Auf das Widerrufsrecht gemäß Ziff. 16 der Datenschutzerklärung wird hingewiesen.
2.6. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung.
3. ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG DER VON IHNEN IM RAHMEN DER NUTZUNG DER WEBSITE ANGEGEBENEN DATEN
3.1. Ihre Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme, z.B. per E-Mail, Fax oder über ein Kontaktformular mitteilen. Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer bei Kontaktaufnahme angegebenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens und für etwaige Nachfragen.
3.2. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. HOSTING
Unser Webserver wird von einen Internet-Service-Provider betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch unseren Provider verarbeitet.
5. INANSPRUCHNAHME UNSERER LEISTUNGEN
5.1. Wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen möchten, ist es für die Beratung bzw. den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihres Auftrags gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO benötigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihres Auftrags.
5.2. Mit Ihrem Einverständnis nehmen wir Sie zudem in unsere Interessentendatenbank auf. Dann speichern wir Ihre Daten für etwaige weitere Aufträge. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Kundendaten können Sie jederzeit gegenüber uns widerrufen. Die entsprechenden Daten löschen wir in diesem Falle unverzüglich, nach dem wir nicht mehr zur Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
5.3. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Auftragsdaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
6. COOKIES
6.1. Beim ersten Besuch unserer Website von einem der von Ihnen benutzten Endgeräte aus werden Sie darauf hingewiesen, dass bei Nutzung der Website sogenannte Cookies auf das Endgerät geladen werden können. Soweit Sie unsere Website nach dieser Information weiternutzen, erklären Sie hierdurch Ihre Einwilligung zur Nutzung dauerhafter Cookies durch uns.
6.2. Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die bei Aufruf unserer Website auf die Festplatte des Endgeräts übermittelt werden. Sie ermöglichen es bei einem späteren Besuch der Website, Ihren Browser zu erkennen, und dienen vor allem dazu, den Besuch der Website angenehmer und individueller zu gestalten, z.B. durch Erkennung der verwendeten Sprache, sowie dazu, die Website vor Hackerangriffen zu schützen.
6.3. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu 6.4)
- Persistente Cookies (dazu 6.5).
6.4. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
6.5. Von uns verwendete persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
6.6. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser so einrichten, dass neue Cookies nie akzeptiert, Cookies nur nach Hinweis und durch Sie oder aber immer automatisch gesetzt werden.
6.7. Unser Cookie-Consent-Tool erreichen Sie hier und über die Navigationsrubrik unserer Website.
7. EIGENE WEB FONTS
Diese Website nutzt gegenwärtig zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nur Web Fonts auf eigenen Servern. Ein Zugriff auf Server der Google LLC findet dabei nicht statt.
8. DATENVERARBEITUNGEN BEI BEWERBUNGEN
8.1. Soweit Sie sich bei uns initiativ oder auf Stellenangebote bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten für Zwecke des Bewerbungs-verfahrens. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert (Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1, ggf. i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG). Sollten wir Ihnen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens keine Stelle anbieten können, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von uns entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG); Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
8.2. Für den Fall, dass Sie in die fortwährende Speicherung Ihrer Daten schriftlich oder in elektronischer Form eingewilligt haben, dürfen wir Ihre Daten auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens verarbeiten und nutzen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt zur Ermöglichung einer Kontakt-aufnahme zu beruflichen Zwecken und zur möglichen Berücksichtigung bei einer zukünftigen Stellenvergabe durch uns. Der Widerruf einer erteilten Einwilligung ist jederzeit und ohne Be-gründung mit Wirkung für die Zukunft möglich. Eine weitere Berücksichtigung Ihrer Daten bei der Vergabe offener Stellen erfolgt im Falle des Widerrufs nicht. Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen werden Ihre Daten dann gelöscht.
9. E-MAIL-NEWSLETTER
9.1. Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter (nachfolgend „Newsletter“) anmelden, erheben wir Ihre E-Mailadresse sowie gegebenenfalls von Ihnen zusätzlich angegebene Daten. Diese Daten nutzen wir ausschließlich für die Zusendung des jeweiligen Newsletters für die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Zwecke. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren und kann daher erst abgeschlossen werden, wenn Sie den in der Bestätigungs-E-Mail angegebenen Link betätigen und damit Ihre Einwilligung in den Newsletterversand bestätigen. Ihre Einwilligung in den Versand eines Newsletters können Sie jederzeit gegenüber uns widerrufen. Zudem können Sie sich auch über den Link am Ende eines jeden Newsletters abmelden. Rechtsgrundlage für die Zusendung des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 7 Abs. 2 UWG.
9.2. Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
9.3. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an die Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters stellt einen Widerruf der Einwilligung dar.
10. ANMELDUNG ZU UNSEREN VERANSTALTUNGEN
10.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Website zu Informations- und Kundenveranstaltungen anzumelden. Hierzu können Sie in den Registrierungsmasken Angaben zu Ihrer Person machen. Solche Informationen, die für die Anmeldung zwingend erforderlich sind, sind mit einem Sternchen „*“ gekennzeichnet. Ohne diese Angaben können Sie sich nicht anmelden. Alle anderen Angaben sind freiwillig und für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen nicht erforderlich.
Je nach Art des Events werden verschiedene Daten abgefragt. Es werden je nach Veranstaltung folgende Daten verarbeitet:
- Vornnme, Nachname
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Titel
- Geburtsdatum
- Position / Abteilung
- Unternehmen / Behörde/ NGO / Verband
- Rechnungsadresse
Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Veranstaltungsbuchung, sich bei unserem Newsletter anzumelden (sehen Sie hierzu bitte unserer Hinweise zum Newsletterversand unter „E-Mail-Newsletter“ in dieser Datenschutzerklärung).
10.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist neben Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (für Pflichtangaben) Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
10.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Angaben ausschließlich zu dem Zweck, die Veranstaltung, für die Sie sich anmelden, durchzuführen.
10.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich nach fünf Jahren der Fall. Ggf. ergeben sich gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. c DSGVO aus steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, sowie aus Regelungen, die für unsere Unternehmung gelten, längere Speicherungsfristen.
10.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nur noch, soweit dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist und/oder darüberhinausgehende Aufbewahrungspflichten bestehen.
11. LINKS ZU ANDEREN WEBSITES UND PLUGINS
11.1. Im Rahmen unserer Website verlinken wir gegebenenfalls – auch per Icon – zu Websites anderer Anbieter, z.B. auf Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing oder YouTube. Bei Betätigen eines solchen Links auf der Website haben wir leider keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Dritte. Daher können wir hierfür leider keine Verantwortung übernehmen.
11.2. Unsere Webseite verwendet derzeit Plug-Ins von YouTube, Userlike und Plugins für die Nutzung von Google Analytics 4, Ads und Maps, soweit es in den jeweiligen Ziffern geregelt ist.
12. GOOGLE ANALYTICS 4, GOOGLE TAG MANAGER, GOOGLE ADS UND GOOGLE MAPS
12.1. Wir verwenden auf unserer Website Webanalysedienst Google Analytics 4 der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Irland ("Google"), um die Nutzung dieser zu analysieren und diese zu optimieren. Hierfür verwenden wir die Cookies von Google. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen.
12.2. Rechtsgrundlage ist, insofern und insoweit Sie von einer Datenverarbeitung mit Personenbezug betroffen sind, Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
12.3. Entschluss für und Grundlage der Nutzung beruhen auf dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für das EU-U.S. Data Privacy Framework vom 10.07.2023, wonach indes zertifizierte Unternehmen ausdrücklich dasselbe Schutzniveau der DSGVO gewährleisten (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_23_3721, Stand 02.07.2024). Google ist zertifiziert (https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=en-US, Stand 02.07.2024).
12.4. Hilfsweise gilt zudem zum Drittstaatentransfer: Um das Datenschutzniveau in einem Drittland zu gewährleisten, bestehen mit dem Anbieter EU-Standardvertragsklauseln.
12.5. Google agiert als Datenauftragsverarbeiter für Google Analytics gemäß den Datenverarbeitungsbedingungen für Google Anzeigen.
12.6. Wir verwenden Tags auf Websites und ein SDK für mobile Apps, um die Analyseprodukte von Google nutzen zu können. Anhand der erfassten Messdaten können wir die Bedürfnisse unserer Nutzer besser verstehen und ihnen gegebenenfalls ein personalisiertes Erlebnis sowie relevante Werbung bieten. Google-Tags verwenden Cookies bzw. App-Instanz-IDs, um Nutzerinteraktionen zu messen. Diese Kennungen liefern Informationen zum Nutzerverhalten. Es werden aber keine personenidentifizierbaren Informationen an Google Analytics gesendet, worunter die hier aufgelisteten Daten verstanden werden: https://support.google.com/analytics/answer/7686480?sjid=17481075517372667980-EU, Stand 02.07.2024. Es werden die von Google ausgegebenen „Best Practices“ (https://support.google.com/analytics/answer/6366371?sjid=17481075517372667980-EU#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel, Stand 02.07.2024) beachtet.
12.7. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de, Stand 02.07.2024.
12.8. Die Systeme, Anwendungen, Personen, Technologien, Prozesse und Rechenzentren, die hinter einer Vielzahl von Google-Produkten stehen, einschließlich Google Analytics, sind nach ISO 27001 zertifiziert. Zur Zertifizierung: https://support.google.com/analytics/answer/3407084?sjid=17481075517372667980-EU, Stand 02.07.2024. Zur ISO 27001: https://www.iso.org/standard/27001?sjid=17481075517372667980-EU.
12.9. In Google Analytics werden Interaktionen von Ihnen auf unserer Website in erster Linie mithilfe eigener Cookies erfasst. Sie können Cookies deaktivieren oder einzeln löschen. Außerdem unterstützt Google Analytics ein optionales Browser-Add-on (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/?sjid=17481075517372667980-EU). Wenn Sie es installieren und aktivieren, wird verhindert, dass beim Besuch von Websites Ihre Daten von Google Analytics erhoben werden. Durch das Add-on wird allerdings ausschließlich die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert. Wird auf einer Website oder in einer App das Google Analytics for Apps SDK oder das Google Analytics for Firebase SDK verwendet, wird in Google Analytics eine App-Instanz-ID erfasst. Das ist eine zufällig generierte Zahl, die eine einzelne App-Installation kennzeichnet. Setzt ein Nutzer seine Werbe-ID unter Android oder iOS zurück, wird die App-Instanz-ID ebenfalls zurückgesetzt.
12.10. In Google Analytics werden eigene Cookies gesetzt, Daten zum Gerät oder Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten wie folgt erfasst. Damit werden Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps analysiert, die Google Analytics verwenden, sowie Berichte dazu erstellt. Standardmäßig werden Standort- und Gerätedaten erhoben, namentlich: Stadt, Breitengrad (der Stadt), Längengrad (der Stadt), Nebenversion des Browsers, User-Agent-String des Browsers, Gerätemarke, Gerätemodell, Gerätename, Nebenversion des Betriebssystems, Nebenversion der Plattform, Bildschirmauflösung. Zu IP-Adressen gesondert in nachfolgender Ziffer 11.11.
12.11. Es erfolgt eine IP-Anonymisierung, indessen diese um das letzte Oktett gekürzt wird. Grundsätzlich werden in Google Analytics alle IP-Adressen gelöscht, die von Nutzern in der EU erhoben werden, bevor sie über EU-Domains und -Server aufgezeichnet werden. IP-Adressdaten werden zur Ableitung von Standortdaten zu Ziffer 11.10. verwendet und danach sofort gelöscht. Maßgeblich ist der von der IP-Adresse ausgewiesene Standort.
12.12. Die Datenaufbewahrungsdauer auf den Servern von Google beträgt: 1 Jahr. Wir löschen auf Anfrage Ihre Daten aus Google Analytics mittels Sendung Ihrer ID an Google Analytics User Deletion API oder Verwendung des Nutzer-Explorer Berichts. Mit Ihnen verknüpfte aggregierte Daten, etwa besuchte Seiten-URLs, werden jedoch nicht gelöscht. Über den Bericht Nutzer-Explorer oder die User Activity API haben wir die Möglichkeit, Ereignisdaten für Ihre ID abzurufen. Damit lassen sich Daten auf Ereignisebene für einzelne Nutzer analysieren und exportieren.
12.13. Unsere Website nutzt Google Ads unter Verknüpfung von Google Analytics 4 und den hierdurch erhobenen Daten. Es gelten die zu Google Analytics 4 ausgeführten Bestimmungen entsprechend. Es werden anonyme Statistiken erstellt, indem mittels Cookies derjenige Verkehr von geschalteten Google Ads zu unserer Website hin erfasst wird. Sie können diese Funktion in den Einstellungen für Werbung deaktivieren und Ihre Einstellungen für dieses Cookie ändern.
12.14. Unsere Website nutzt Google Maps, um Kartenmaterial darzustellen und/oder Wegbeschreibungen anzuzeigen. Verwenden Sie das dargestellte Plugin, können Daten wie Ihre IP-Adresse und solche, die die Nutzung unserer Website damit verbinden, erhoben und auf Google Servern gespeichert sowie Cookies gesetzt werden. Es gilt die Datenschutzerklärung zu Ziffer 11.7.
13. WEITERGABE VON DATEN
13.1. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
13.2. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
14. BETROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Widerspruchsrecht).
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, schreiben Sie bitte an:
MPRINT Morlock Gmbh + Co. KG
Ruhesteinstraße 349
DE-72270 Baiersbronn
Fax.: +49 7442 4979-150
E-Mail: info@mprint.de
15. KEINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage der erhobenen Daten wird von uns nicht vorgenommen.
16. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter „Datenschutzerklärung“ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.